Das Fest der 1000 Laternen – eine leuchtende Tradition seit 1950
Was 1950 mit einer einfachen Idee begann, ist heute das größte Volksfest in Augustfehn: das Fest der 1000 Laternen. Damals wurde zeitgleich der Ortsverein Augustfehn e.V. gegründet. Der erste Vorsitzende, Fritz Bölts, hatte gemeinsam mit seinem Vorstand die Vision, den gesamten Ort mit bunten Lampions zu schmücken – und fast alle Bürger machten mit. An Häusern, in Vorgärten und entlang der Straßen leuchteten Laternen – noch ganz klassisch mit Kerzen.
Die Tradition lebt weiter – heute natürlich mit sicherer LED-Technik, aber die besondere Atmosphäre ist geblieben. Der große Laternenumzug, das spektakuläre Feuerwerk und der verwunschene Märchengarten Töbermann sind von Anfang an feste Programmpunkte – und bis heute Highlights für Groß und Klein.
Der Märchengarten wurde zuletzt im Jahr 2011 aufgebaut – dann wurde es lange still um das liebevoll gestaltete Kleinod. Doch im Sommer 2024 hat sich eine engagierte, junge Gruppe zusammengefunden, um dem Märchengarten neues Leben einzuhauchen. Ziel ist es, Jahr für Jahr alte Kulissen zu restaurieren und gleichzeitig neue Märchenbilder zu gestalten. Bereits 2025 setzte die Gruppe ein erstes Zeichen: Ein nostalgischer Handwagen, liebevoll dekoriert, führte den Laternenumzug an – ein charmantes Symbol für den Neuanfang dieser Herzensinitiative.
Vom Dorfplatz zum Kult-Event
Anfangs wurde das Fest direkt auf der Hauptstraße gefeiert – mit Karussells, Buden und Klassikern wie der Schiffschaukel oder Raupenbahn. Der Abschlussabend im legendären „Brüggemann’s Saal“ war mehr als nur ein feierlicher „Kommers“ – hier wurden neben Getränken auch niveauvolle, kulturelle Beiträge geboten.
In den 70er Jahren brachte Musiker Lothar Voigt frischen Wind mit dem Talentwettbewerb „Je-Ka-Mi – Jeder kann mitmachen“. Diese Show wurde schnell zum Kult. Schon Stunden vorher bildeten sich lange Schlangen vor dem Saal. Ab 2009 wurde das Konzept unter dem Namen ASDS – Augustfehn sucht den Superstar fortgeführt – mit gleichem Erfolg.
Zum 75. Jubiläum 2025 geht das Format in die nächste Runde: mit der professionellen Talentshow „New Rising Stars“.
Wandelbare Kulisse, bleibende Begeisterung
In den folgenden Jahrzehnten wechselte der Veranstaltungsort mehrfach: vom Parkplatz hinter dem Augustfehner Hof zurück auf die Hauptstraße, später auf den Schulplatz an der Mühlenstraße samt angrenzendem Park – ein idyllisches Setting unter alten Eichen. Inzwischen dauert das Fest ganze vier Tage – seit 2024 inklusive Comedy-Night als Warm-Up im großen Festzelt.
Seit 2005 ist der offizielle Dorfplatz am Eisenhüttenturm die Heimat des Festes – anfangs mit Skepsis, inzwischen mit großer Akzeptanz. Hier zeigt sich Augustfehn modern und gastfreundlich: mit hochwertigen Fahrgeschäften, stimmiger Platzgestaltung, der Einbindung des Kanals und einem abwechslungsreichen Programm.
Ehrenamt mit Herz – und Nachwuchssorgen
Hinter dem Fest stehen viele engagierte Ehrenamtliche: Vorstand und Beirat übernehmen die Planung, zahlreiche Helfer sorgen Wochen vorher für Aufbau und Dekoration – und natürlich für die Durchführung inklusive Losverkauf. Trotz der Begeisterung gibt es auch Herausforderungen – vor allem beim Nachwuchs.
Zudem sind heute strenge behördliche Auflagen zu erfüllen, die den veränderten Ansprüchen der Gesellschaft entsprechen. Dazu gehören auch frühere Schlusszeiten – ein Kompromiss im Sinne von Sicherheit und Rücksichtnahme.